• Master-Niveau: Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA)

      Master-Niveau: Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA)

    • Der Studiengang im Detail

      Betriebswirt/in (WA)

      Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest, das bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden kann, vermittelt aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen die umfassende Fachkompetenz, mit der Sie betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in verschiedensten Unternehmensbereichen erfolgreich bewältigen werden. 

      Fundierte, breit angelegte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch die Förderung beruflicher Handlungskompetenz eröffnen Ihnen vielfältige Verantwortungsbereiche und Karrierechancen in modernen Unternehmen verschiedenster Branchen und somit wirtschaftszweigübergreifend. 

      Als ausgewiesene Generalisten/innen, die viele Aufgabenfelder abdecken können, sind Betriebswirte/innen (WA) bei Personalentscheidern/innen gern gesehen. 

      Mit der vermittelten Fähigkeit, Entscheidungen abzuwägen und selbstständig zu treffen, sind Sie auf typische Aufgabenstellungen vorbereitet, die beispielsweise zum Alltag von Abteilungsleitern/innen oder von Führungskräften im mittleren Management gehören. 

      Studienaufbau

      Sie belegen im Rahmen des Studiums insgesamt 12 Fachmodule (u.a. VWL, Marketing und Vertrieb, Recht etc.). In diesen erwerben Sie praxisnahe betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse. 

      Dabei wird in jedem Modul nur ein Fach unterrichtet, was die Vorbereitung auf die Klausuren und Prüfungen erleichtert. 

      Zu den Vorlesungen erhalten Sie Übungs- und Vertiefungsaufgaben, welche Sie eigenständig im Rahmen von Übungs- und Vertiefungsseminaren vorbereiten und dann gemeinsam mit den Dozenten in den Vorlesungen besprechen.

      Am Ende eines Moduls legen Sie eine Prüfung in Form einer Klausur (90 oder 120 Minuten) bzw. Projektarbeit ab. Diese Modulprüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert. 

      In Praxisseminaren werden zudem fachspezifische, handlungsbezogene Kompetenzen vermittelt, mit denen Sie sich auf die Bereiche Wirtschaft oder Industrie spezialisieren können.

      Studieninhalte/ Modulsystem: Spezialisierungen Wirtschaft, Industrie

      Im Rahmen Ihres Studiums belegen Sie folgende Fachmodule:

      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Unternehmensführung
      • Volkswirtschaftslehre
      • Bürgerliches Recht
      • Personalwesen/ Arbeitsrecht
      • Steuerrecht
      • Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
      • Bilanzwesen/ Controlling
      • Finanzierung und Investition
      • Marketing
      • Produktions- und Materialwirtschaft/ Logistik
      • Personalwesen/ Ausbildung der Ausbilder

      Zusätzlich besuchen Sie verschiedene, fachspezifische Praxisseminare u. a. zu folgenden Themengebieten:

      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung
      • Grundlagen Rechnungswesen
      • Gesprächs- und Kooperationstechniken
      • Moderation und Präsentation
      • Managementtechniken
      • Existenzgründung
      • Projektmanagement
      • Spezielle Rechtsaspekte
      • Wissensmanagement
      • uvm.

      Ihr Weg zum Abschluss/Prüfungen

      Nachdem Sie alle Module mit den jeweiligen Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben, können Sie an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen bei der WA Südwest bzw. der IHK teilnehmen. Die Prüfungsblöcke werden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst angeboten.

      In Vorbereitungskursen (Präsenz-/Live-Online-Seminare, E-learning-Module, Videotutorials) werden Sie nochmals intensiv auf die Abschlussprüfungen zum/zur Betriebswirt/in (WA) bzw. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) oder Industriefachwirt/in (IHK) vorbereitet.

      In den Prüfungen werden alle im Studium behandelten Inhalte abgeprüft. 

      • Schriftliche Prüfungen sind jeweils abzulegen in den Prüfungs- bzw. Fachgebieten:
        • Volks- und Betriebswirtschaft, 
        • Steuern und Recht, 
        • Rechnungswesen, 
        • Unternehmensführung, 
        • BWL I und 
        • BWL 2 
      • Ferner findet ein mündliches Prüfungsgespräch statt. 
      • Daneben ist eine Projektarbeit zu erstellen und in einem Fachgespräch zu präsentieren. 

      Abschluss Betriebswirt/in (WA)

      Der Abschluss Betriebswirt/in (WA) der staatlich anerkannten Ergänzungsschule WA Südwest bietet nicht nur als Gesamtabschluss neue Perspektiven, sondern durch die Zertifizierung der einzelnen Module können Sie bereits während des Studiums durch den Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen und Qualifizierungen die Karriereleiter erklimmen. 

      Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.

      Zusatzabschluss Fachwirt/in (IHK)

      Das Studium an der WA Südwest ist die ideale Wahl für das berufliche Fortkommen und eröffnet zudem die Möglichkeit, einen zusätzlichen Abschluss auf dem international anerkannten Niveau 6 (Bachelor) des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als Wirtschaftsfachwirt/in oder Industriefachwirt/in durch Anerkennung unserer Prüfungen von der IHK bzw. Prüfungsteilnahme bei der IHK zu erzielen. 

      Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.

      Teilnahmevoraussetzungen

      Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest kann bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden. 

      Zur Teilnahme an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufspraxis
      • oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
      • oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
      • oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

      Die Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Studiums, sondern spätestens zur Prüfung vorhanden sein!

      Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Bitte sprechen Sie uns an!

      Der Studiengang im Detail

      Betriebswirt/in (WA)

      Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest, das bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden kann, vermittelt aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen die umfassende Fachkompetenz, mit der Sie betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in verschiedensten Unternehmensbereichen erfolgreich bewältigen werden. 

      Fundierte, breit angelegte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch die Förderung beruflicher Handlungskompetenz eröffnen Ihnen vielfältige Verantwortungsbereiche und Karrierechancen in modernen Unternehmen verschiedenster Branchen und somit wirtschaftszweigübergreifend. 

      Als ausgewiesene Generalisten/innen, die viele Aufgabenfelder abdecken können, sind Betriebswirte/innen (WA) bei Personalentscheidern/innen gern gesehen. 

      Mit der vermittelten Fähigkeit, Entscheidungen abzuwägen und selbstständig zu treffen, sind Sie auf typische Aufgabenstellungen vorbereitet, die beispielsweise zum Alltag von Abteilungsleitern/innen oder von Führungskräften im mittleren Management gehören. 

      Studienaufbau

      Sie belegen im Rahmen des Studiums insgesamt 12 Fachmodule (u.a. VWL, Marketing und Vertrieb, Recht etc.). In diesen erwerben Sie praxisnahe betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse. 

      Dabei wird in jedem Modul nur ein Fach unterrichtet, was die Vorbereitung auf die Klausuren und Prüfungen erleichtert. 

      Zu den Vorlesungen erhalten Sie Übungs- und Vertiefungsaufgaben, welche Sie eigenständig im Rahmen von Übungs- und Vertiefungsseminaren vorbereiten und dann gemeinsam mit den Dozenten in den Vorlesungen besprechen.

      Am Ende eines Moduls legen Sie eine Prüfung in Form einer Klausur (90 oder 120 Minuten) bzw. Projektarbeit ab. Diese Modulprüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert. 

      In Praxisseminaren werden zudem fachspezifische, handlungsbezogene Kompetenzen vermittelt, mit denen Sie sich auf die Bereiche Wirtschaft oder Industrie spezialisieren können.

      Studieninhalte/ Modulsystem: Spezialisierungen Wirtschaft, Industrie

      Im Rahmen Ihres Studiums belegen Sie folgende Fachmodule:

      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Unternehmensführung
      • Volkswirtschaftslehre
      • Bürgerliches Recht
      • Personalwesen/ Arbeitsrecht
      • Steuerrecht
      • Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
      • Bilanzwesen/ Controlling
      • Finanzierung und Investition
      • Marketing
      • Produktions- und Materialwirtschaft/ Logistik
      • Personalwesen/ Ausbildung der Ausbilder

      Zusätzlich besuchen Sie verschiedene, fachspezifische Praxisseminare u. a. zu folgenden Themengebieten:

      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung
      • Grundlagen Rechnungswesen
      • Gesprächs- und Kooperationstechniken
      • Moderation und Präsentation
      • Managementtechniken
      • Existenzgründung
      • Projektmanagement
      • Spezielle Rechtsaspekte
      • Wissensmanagement
      • uvm.

      Ihr Weg zum Abschluss/Prüfungen

      Nachdem Sie alle Module mit den jeweiligen Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben, können Sie an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen bei der WA Südwest bzw. der IHK teilnehmen. Die Prüfungsblöcke werden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst angeboten.

      In Vorbereitungskursen (Präsenz-/Live-Online-Seminare, E-learning-Module, Videotutorials) werden Sie nochmals intensiv auf die Abschlussprüfungen zum/zur Betriebswirt/in (WA) bzw. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) oder Industriefachwirt/in (IHK) vorbereitet.

      In den Prüfungen werden alle im Studium behandelten Inhalte abgeprüft. 

      • Schriftliche Prüfungen sind jeweils abzulegen in den Prüfungs- bzw. Fachgebieten:
        • Volks- und Betriebswirtschaft, 
        • Steuern und Recht, 
        • Rechnungswesen, 
        • Unternehmensführung, 
        • BWL I und 
        • BWL 2 
      • Ferner findet ein mündliches Prüfungsgespräch statt. 
      • Daneben ist eine Projektarbeit zu erstellen und in einem Fachgespräch zu präsentieren. 

      Abschluss Betriebswirt/in (WA)

      Der Abschluss Betriebswirt/in (WA) der staatlich anerkannten Ergänzungsschule WA Südwest bietet nicht nur als Gesamtabschluss neue Perspektiven, sondern durch die Zertifizierung der einzelnen Module können Sie bereits während des Studiums durch den Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen und Qualifizierungen die Karriereleiter erklimmen. 

      Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.

      Zusatzabschluss Fachwirt/in (IHK)

      Das Studium an der WA Südwest ist die ideale Wahl für das berufliche Fortkommen und eröffnet zudem die Möglichkeit, einen zusätzlichen Abschluss auf dem international anerkannten Niveau 6 (Bachelor) des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als Wirtschaftsfachwirt/in oder Industriefachwirt/in durch Anerkennung unserer Prüfungen von der IHK bzw. Prüfungsteilnahme bei der IHK zu erzielen. 

      Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.

      Teilnahmevoraussetzungen

      Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest kann bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden. 

      Zur Teilnahme an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufspraxis
      • oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
      • oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
      • oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

      Die Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Studiums, sondern spätestens zur Prüfung vorhanden sein!

      Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Bitte sprechen Sie uns an!