Bachelor-Niveau: Betriebswirt/in (WA)
Flexibilität und klare Strukturen - clever kombiniert.
Bachelor-Niveau: Betriebswirt/in (WA)
Flexibilität und klare Strukturen - clever kombiniert.
Beruflicher Aufstieg durch Aufstiegsfortbildungen
Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge und Aufstiegsfortbildungen eröffnen die Möglichkeit, sich parallel zum Beruf weiterzubilden. Entsprechend des Abschlusses können neue berufliche Chancen erschlossen und somit Positionen besetzt werden, die vorher noch verwehrt waren.
Diese positive Qualifizierung verhilft Arbeitnehmern sich entscheidend besser im Unternehmen und am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Beruflicher Aufstieg durch Aufstiegsfortbildungen
Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge und Aufstiegsfortbildungen eröffnen die Möglichkeit, sich parallel zum Beruf weiterzubilden. Entsprechend des Abschlusses können neue berufliche Chancen erschlossen und somit Positionen besetzt werden, die vorher noch verwehrt waren.
Diese positive Qualifizierung verhilft Arbeitnehmern sich entscheidend besser im Unternehmen und am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Dies sieht auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek so: „Die berufliche Bildung in Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Qualifizierungssystemen weltweit. Die berufliche Bildung bietet jungen Menschen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.“
Denn bei der „höherqualifizierenden“ Berufsbildung, den „Aufstiegsfortbildungen“, wird die während einer Berufsausbildung erworbene berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung erweitert.
Die Abschlüsse der beruflichen Fortbildung sind den Hochschulabschlüssen gleichwertig und der Weg zum beruflichen Aufstieg.
Mit Ihrem berufsbegleitenden Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest legen Sie somit den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg.
Dies sieht auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek so: „Die berufliche Bildung in Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Qualifizierungssystemen weltweit. Die berufliche Bildung bietet jungen Menschen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.“
Denn bei der „höherqualifizierenden“ Berufsbildung, den „Aufstiegsfortbildungen“, wird die während einer Berufsausbildung erworbene berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung erweitert.
Die Abschlüsse der beruflichen Fortbildung sind den Hochschulabschlüssen gleichwertig und der Weg zum beruflichen Aufstieg.
Mit Ihrem berufsbegleitenden Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest legen Sie somit den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg.
Betriebswirt/in (WA) - Studium mit und auch ohne Abitur möglich
Betriebswirt/in (WA) - Studium mit und auch ohne Abitur möglich
Auszubildende
Sie können bereits während der Berufsausbildung mit Ihrem Studium an der WA Südwest beginnen. Nach der Ausbildung absolvieren Sie weiter unser Praxisstudium und erwerben parallel dazu die erforderliche Berufserfahrung, um dann direkt beruflich durchzustarten.
Auszubildende
Sie können bereits während der Berufsausbildung mit Ihrem Studium an der WA Südwest beginnen. Nach der Ausbildung absolvieren Sie weiter unser Praxisstudium und erwerben parallel dazu die erforderliche Berufserfahrung, um dann direkt beruflich durchzustarten.
Berufstätige & Quereinsteiger
Sie stehen bereits voll im Berufsleben, suchen aber nach neuen Herausforderungen, möchten sich beruflich entwickeln oder für höhere Aufgaben qualifizieren? Die WA Südwest bietet Ihnen ein flexibles, aber passgenaues berufsbegleitendes Studium.
Berufstätige & Quereinsteiger
Sie stehen bereits voll im Berufsleben, suchen aber nach neuen Herausforderungen, möchten sich beruflich entwickeln oder für höhere Aufgaben qualifizieren? Die WA Südwest bietet Ihnen ein flexibles, aber passgenaues berufsbegleitendes Studium.
Der Studiengang Betriebswirt/in (WA) im Überblick
Der Studiengang Betriebswirt/in (WA) im Überblick
Studienbeginn:
Je nach Studienmodell ist der Kurseinstieg monatlich oder zweimonatlich möglich Unterbrechungen und Wiedereinstieg möglich
Studienbeginn:
Je nach Studienmodell ist der Kurseinstieg monatlich oder zweimonatlich möglich Unterbrechungen und Wiedereinstieg möglich
Studienmodelle/ Dauer:
Regulärer Kurs: 24 Monate Kompaktkurs: 12 Monate
Die Studiendauer kann individuell gestaltet und auch verkürzt werden
Studienmodelle/ Dauer:
Regulärer Kurs: 24 Monate Kompaktkurs: 12 Monate
Die Studiendauer kann individuell gestaltet und auch verkürzt werden
Studienorte:
auch ohne Abitur
durch hohen Praxisbezug
und anerkannte AbschlüsseStudienorte:
auch ohne Abitur
durch hohen Praxisbezug
und anerkannte Abschlüsse
Ihr Abschluss:
Betriebswirt/in (WA) an der staatlich anerkannten Ergänzungsschule + Zusatzabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) = DQR-Niveau 6: Bachelor
Ihr Abschluss:
Betriebswirt/in (WA) an der staatlich anerkannten Ergänzungsschule + Zusatzabschluss Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) = DQR-Niveau 6: Bachelor
Studiengebühren:
Bis zu 100 % staatliche Förderung durch Aufstiegs-Bafög und Aufstiegsbonus - Einkommens- und Vermögensunabhängig
I. d. R. kein Eigenanteil
Studiengebühren:
Bis zu 100 % staatliche Förderung durch Aufstiegs-Bafög und Aufstiegsbonus - Einkommens- und Vermögensunabhängig
I. d. R. kein Eigenanteil
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung und einjährige Berufserfahrung (erst zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen)
Studium ohne Abitur möglich
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung und einjährige Berufserfahrung (erst zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen)
Studium ohne Abitur möglich
Bei uns studieren – auch ohne Abitur:
Bei uns studieren – auch ohne Abitur:
Auszubildende
Sie können bereits während der Berufsausbildung mit Ihrem Studium an der WA Südwest beginnen. Nach der Ausbildung absolvieren Sie weiter unser Praxisstudium und erwerben parallel dazu die erforderliche Berufserfahrung, um dann direkt beruflich durchzustarten.
Auszubildende
Sie können bereits während der Berufsausbildung mit Ihrem Studium an der WA Südwest beginnen. Nach der Ausbildung absolvieren Sie weiter unser Praxisstudium und erwerben parallel dazu die erforderliche Berufserfahrung, um dann direkt beruflich durchzustarten.
Berufstätige & Quereinsteiger
Sie stehen bereits voll im Berufsleben, suchen aber nach neuen Herausforderungen, möchten sich beruflich entwickeln oder für höhere Aufgaben qualifizieren? Die WA Südwest bietet Ihnen ein flexibles, aber passgenaues berufsbegleitendes Studium.
Berufstätige & Quereinsteiger
Sie stehen bereits voll im Berufsleben, suchen aber nach neuen Herausforderungen, möchten sich beruflich entwickeln oder für höhere Aufgaben qualifizieren? Die WA Südwest bietet Ihnen ein flexibles, aber passgenaues berufsbegleitendes Studium.
Betriebswirte (WA, VWA), Fachwirte, Fachkaufleute
Sie haben bereits einen Abschluss der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe abgeschlossen? Dann ist unser Studium auf Master-Niveau die beste Wahl, um sich beruflich noch weiter zu entwickeln und für höhere Führungspositionen zu qualifizieren.
Betriebswirte (WA, VWA), Fachwirte, Fachkaufleute
Sie haben bereits einen Abschluss der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe abgeschlossen? Dann ist unser Studium auf Master-Niveau die beste Wahl, um sich beruflich noch weiter zu entwickeln und für höhere Führungspositionen zu qualifizieren.
Der Studiengang Betriebswirt/in (WA) im Detail
Betriebswirt/in (WA)
Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest, das bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden kann, vermittelt aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen die umfassende Fachkompetenz, mit der Sie betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in verschiedensten Unternehmensbereichen erfolgreich bewältigen werden.
Fundierte, breit angelegte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch die Förderung beruflicher Handlungskompetenz eröffnen Ihnen vielfältige Verantwortungsbereiche und Karrierechancen in modernen Unternehmen verschiedenster Branchen und somit wirtschaftszweigübergreifend.
Als ausgewiesene Generalisten/innen, die viele Aufgabenfelder abdecken können, sind Betriebswirte/innen (WA) bei Personalentscheidern/innen gern gesehen.
Mit der vermittelten Fähigkeit, Entscheidungen abzuwägen und selbstständig zu treffen, sind Sie auf typische Aufgabenstellungen vorbereitet, die beispielsweise zum Alltag von Abteilungsleitern/innen oder von Führungskräften im mittleren Management gehören.
Abschluss Betriebswirt/in (WA)
Der Abschluss Betriebswirt/in (WA) der staatlich anerkannten Ergänzungsschule WA Südwest bietet nicht nur als Gesamtabschluss neue Perspektiven, sondern durch die Zertifizierung der einzelnen Module können Sie bereits während des Studiums durch den Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen und Qualifizierungen die Karriereleiter erklimmen.
Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.Zusatzabschluss Fachwirt/in (IHK)
Das Studium an der WA Südwest ist die ideale Wahl für das berufliche Fortkommen und eröffnet zudem die Möglichkeit, einen zusätzlichen Abschluss auf dem international anerkannten Niveau 6 (Bachelor) des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als Wirtschaftsfachwirt/in oder Industriefachwirt/in durch Anerkennung unserer Prüfungen von der IHK bzw. Prüfungsteilnahme bei der IHK zu erzielen.
Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.
Studienaufbau
Sie belegen im Rahmen des Studiums insgesamt 12 Fachmodule (u.a. VWL, Marketing und Vertrieb, Recht etc.). In diesen erwerben Sie praxisnahe betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse.
Dabei wird in jedem Modul nur ein Fach unterrichtet, was die Vorbereitung auf die Klausuren und Prüfungen erleichtert.
Zu den Vorlesungen erhalten Sie Übungs- und Vertiefungsaufgaben, welche Sie eigenständig im Rahmen von Übungs- und Vertiefungsseminaren vorbereiten und dann gemeinsam mit den Dozenten in den Vorlesungen besprechen.
Am Ende eines Moduls legen Sie eine Prüfung in Form einer Klausur (90 oder 120 Minuten) bzw. Projektarbeit ab. Diese Modulprüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert.
In Praxisseminaren werden zudem fachspezifische, handlungsbezogene Kompetenzen vermittelt, mit denen Sie sich auf die Bereiche Wirtschaft oder Industrie spezialisieren können.
Studieninhalte/ Modulsystem: Spezialisierungen Wirtschaft, Industrie
Im Rahmen Ihres Studiums belegen Sie folgende Fachmodule:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Bürgerliches Recht
- Personalwesen/ Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Bilanzwesen/ Controlling
- Finanzierung und Investition
- Marketing
- Produktions- und Materialwirtschaft/ Logistik
- Personalwesen/ Ausbildung der Ausbilder
Zusätzlich besuchen Sie verschiedene, fachspezifische Praxisseminare u. a. zu folgenden Themengebieten:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung
- Grundlagen Rechnungswesen
- Gesprächs- und Kooperationstechniken
- Moderation und Präsentation
- Managementtechniken
- Existenzgründung
- Projektmanagement
- Spezielle Rechtsaspekte
- Wissensmanagement
- uvm.
Ihr Weg zum Abschluss/Prüfungen
Nachdem Sie alle Module mit den jeweiligen Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben, können Sie an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen bei der WA Südwest bzw. der IHK teilnehmen. Die Prüfungsblöcke werden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst angeboten.
In Vorbereitungskursen (Präsenz-/Live-Online-Seminare, E-learning-Module, Videotutorials) werden Sie nochmals intensiv auf die Abschlussprüfungen zum/zur Betriebswirt/in (WA) bzw. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) oder Industriefachwirt/in (IHK) vorbereitet.
In den Prüfungen werden alle im Studium behandelten Inhalte abgeprüft.
- Schriftliche Prüfungen sind jeweils abzulegen in den Prüfungs- bzw. Fachgebieten:
- Volks- und Betriebswirtschaft,
- Steuern und Recht,
- Rechnungswesen,
- Unternehmensführung,
- BWL I und
- BWL 2
- Ferner findet ein mündliches Prüfungsgespräch statt.
- Daneben ist eine Projektarbeit zu erstellen und in einem Fachgespräch zu präsentieren.
Studienkonzept
Damit die Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium bestmöglich harmoniert, ist das Studiensystem der WA Südwest modular aufgebaut und kann individuell und flexibel gestaltet werden.
Sie können aus unterschiedlichen Studiensystemen und Studienmodellen Ihren Studienablauf wählen.
Das besondere Studienkonzept der WA Südwest bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihren Abschluss schneller, besser und flexibler als bei anderen Anbietern zu erreichen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Studienvarianten
- Das Studium kann an unseren Standorten vor Ort absolviert werden: Präsenzkurs vor Ort an unseren Standorten Bad Kreuznach, Birkenfeld oder Trier: Sie nehmen vor Ort an den Vorlesungen, Praxisseminaren und Klausuren teil.
- Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium Live-Online über den WA Online-Campus zu absolvieren: Wie in einer klassischen Vorlesung vor Ort nehmen Sie bei dieser Kursvariante in unseren virtuellen Vorlesungsräumen ortsunabhängig mit PC, Laptop, Handy oder Tablet online LIVE an den Vorlesungen und Praxisseminaren teil. Sie hören und sehen den Dozenten und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Ferner steht Ihnen der WA Digitalpass zur Verfügung. Abgesehen von den Prüfungen findet der Kurs komplett Online statt.
Grundsätzlich ist ein Wechsel innerhalb der Studienvarianten auch während des Studiums möglich, sofern Kapazitäten verfügbar sind.Studienmodelle
Grundsätzlich können Sie für das Studium an unseren Standorten vor Ort und Live-Online am WA Online-Campus zwischen zwei Studienmodellen wählen:
- Regulärer Kurs: 12 Module, Moduldauer je 2 Monate, Regelstudiendauer 2 Jahre (Verkürzung möglich): Je Modul finden innerhalb von 2 Monaten 5-6 Präsenzvorlesungen/Seminare sowie eine Klausur mit anschl. Praxis-/Vertiefungsseminar statt. Im Anschluss an die Vorlesungen/Seminare werden Übungen/Vertiefungen zur Vorlesung angeboten.
- Kompaktkurs: 12 Module, Moduldauer je 1 Monat, Regelstudiendauer 1 Jahr (Verkürzung möglich):
Dieses Studienmodell können Sie entweder als Tageskurs oder in Abendkursen absolvieren
- Im Tageskurs finden monatlich 3 Präsenzvorlesungen sowie eine Klausur mit anschl. Praxisseminar samstags statt. Übungen/Vertiefungen werden ebenfalls samstags angeboten
- In den Abendkursen finden wöchentlich 2 Präsenzvorlesungen sowie einmal im Monat samstags eine Klausur mit anschl. Praxisseminar statt. Übungen/Vertiefungen werden samstags angeboten.
Weitere Informationen zum Kursangebot und Vorlesungszeiten finden Sie bei den entsprechenden Standorten:
Individueller Studienverlauf
Mit Hilfe des flexiblen Modulsystems kann das Studium aber auch ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Grundsätzlich ist z.B. der Wechsel des Studienmodells (und damit eine Verkürzung) auch während des Studiums möglich. Die Module können somit flexibel innerhalb von ein bis zwei Jahren absolviert werden.
Sofern Sie z.B. aus beruflichen oder auch privaten Gründen ein Modul nicht besuchen können besteht ferner die Möglichkeit, dieses Modul in einem anderen Kursmodell oder aber zeitlich versetzt zu absolvieren. Die Dauer des Studiums richtet sich dann nach den individuellen Studienplänen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir großen Wert auf die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen legen. Daher stehen in allen Kursmodellen nur begrenzte Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Möchten Sie während des Studiums das Kursmodell wechseln, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung um die individuelle Planung zu besprechen.
Vorlesungsfreie Zeiten
An gesetzlichen Feiertagen sowie über Weihnachten und zwischen den Jahren finden keine Vorlesungen, Seminare und/oder Klausuren statt.
Im regulären Kurs (2-Monatskurs) findet i. d. R. an einem Samstag/Monat keine Vorlesung statt.
Auf Grund unserer Erfahrung finden die Kurse ansonsten durchgehend ohne Ferienzeiten statt. Der durchgehende Unterricht ist bei unserem Studienkonzept möglich, da alle Vorlesungen und Seminare als Video aufgezeichnet werden. So kann jeder Teilnehmer seinen Urlaub flexibel planen. Vorlesungen, die z. B. in der Zeit einer Urlaubsreise stattgefunden haben, können problemlos zeit- und ortsunabhängig über unseren WA-Digitalpass angesehen und nachbereitet werden. So entsteht keine Lücke im Lernstoff. Die während eines Urlaubs angefallen Fehlstunden sind i. d. R. auch bei einer Förderung durch das Aufstiegs-BAFöG (max. 30% Fehlzeiten) unproblematisch.Studienbeginn
Der Studienbeginn ist, je nach gewünschter Studienvariante und Studienmodell, monatlich bzw. zweimonatlich möglich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie bei den entsprechenden Standorten:
Studiengebühren/ Förderung: Eine Investition in Ihre Zukunft
Das Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft, die sich für Sie aber auf jeden Fall auch finanziell auszahlen wird!
Durch Kombination der Fördermöglichkeiten fällt für Sie in der Regel kein Eigenanteil der Studiengebühren* an und Sie müssen nur Ihre Zeit investieren, um mit dem Studium und Abschluss Ihre berufliche Position zu stärken und Ihr Einkommen zu steigern!
Alle anderen Ausgaben in Verbindung mit dem Studium (z.B. für Prüfungsgebühren, zusätzliches Lehrmaterial, Fahrtkosten oder auch Anschaffungskosten für Laptop o.ä.) stellen Werbungskosten dar und können Ihre Einkommensteuer mindern.
Sofern Sie auf die staatliche Förderung verzichten möchten und die Kosten selbst tragen oder diese von Ihrem Arbeitgeber übernommen werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot für eine Ratenzahlung, bitte sprechen Sie uns an.
* bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzung. Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!
NEU: WA-Digitalpass
Der WA-Digitalpass, der bereits in Ihren Studiengebühren enthalten ist, unterstützt Sie vor, während und nach den Vorlesungen und ermöglicht die ideale Klausur- und Prüfungsvorbereitung:
- Zugriff auf die Skripte und Vorlesungsfolien bereits während der Vorlesungen, so dass Sie Ihre Unterlagen parallel zur Vorlesung z.B. über Laptop, Tablet oder Smartphone auch digital bearbeiten bzw. mit Notizen versehen können
- E-learning-Portal mit allen Vorlesungsunterlagen und Wiederholungsfragen zur Kontrolle Ihres Lernfortschritts
- Diskussionsforum zum Austausch mit Ihren Dozenten und Kommilitonen
- Videoaufzeichnungen der Vorlesungen: Ihnen stehen MP3- und Videoaufzeichnungen der Vorlesungen digital zur Verfügung. Durch dieses einzigartige Angebot können Sie die Vorlesungen zeit- und ortsunabhängig nochmals anschauen und sich noch besser auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten. Auch falls Sie an einer Vorlesung z.B. wegen Krankheit, Urlaub o.ä. nicht teilnehmen können, verpassen Sie somit nichts!
Teilnahmevoraussetzungen
Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest kann bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden.
Zur Teilnahme an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Studiums, sondern spätestens zur Prüfung vorhanden sein!
Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Bitte sprechen Sie uns an!
Anmeldung/ Immatrikulation
Gerne übersenden wir Ihnen die Anmeldeunterlagen per E-Mail. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Der Studiengang Betriebswirt/in (WA) im Detail
Betriebswirt/in (WA)
Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest, das bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden kann, vermittelt aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen die umfassende Fachkompetenz, mit der Sie betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in verschiedensten Unternehmensbereichen erfolgreich bewältigen werden.
Fundierte, breit angelegte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch die Förderung beruflicher Handlungskompetenz eröffnen Ihnen vielfältige Verantwortungsbereiche und Karrierechancen in modernen Unternehmen verschiedenster Branchen und somit wirtschaftszweigübergreifend.
Als ausgewiesene Generalisten/innen, die viele Aufgabenfelder abdecken können, sind Betriebswirte/innen (WA) bei Personalentscheidern/innen gern gesehen.
Mit der vermittelten Fähigkeit, Entscheidungen abzuwägen und selbstständig zu treffen, sind Sie auf typische Aufgabenstellungen vorbereitet, die beispielsweise zum Alltag von Abteilungsleitern/innen oder von Führungskräften im mittleren Management gehören.
Abschluss Betriebswirt/in (WA)
Der Abschluss Betriebswirt/in (WA) der staatlich anerkannten Ergänzungsschule WA Südwest bietet nicht nur als Gesamtabschluss neue Perspektiven, sondern durch die Zertifizierung der einzelnen Module können Sie bereits während des Studiums durch den Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen und Qualifizierungen die Karriereleiter erklimmen.
Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.Zusatzabschluss Fachwirt/in (IHK)
Das Studium an der WA Südwest ist die ideale Wahl für das berufliche Fortkommen und eröffnet zudem die Möglichkeit, einen zusätzlichen Abschluss auf dem international anerkannten Niveau 6 (Bachelor) des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als Wirtschaftsfachwirt/in oder Industriefachwirt/in durch Anerkennung unserer Prüfungen von der IHK bzw. Prüfungsteilnahme bei der IHK zu erzielen.
Im Anschluss an das Studium zum/zur Betriebswirt/in (WA) kann ein Aufbaustudium mit Doppelabschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (WA/IHK) auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) absolviert werden.
Studienaufbau
Sie belegen im Rahmen des Studiums insgesamt 12 Fachmodule (u.a. VWL, Marketing und Vertrieb, Recht etc.). In diesen erwerben Sie praxisnahe betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse.
Dabei wird in jedem Modul nur ein Fach unterrichtet, was die Vorbereitung auf die Klausuren und Prüfungen erleichtert.
Zu den Vorlesungen erhalten Sie Übungs- und Vertiefungsaufgaben, welche Sie eigenständig im Rahmen von Übungs- und Vertiefungsseminaren vorbereiten und dann gemeinsam mit den Dozenten in den Vorlesungen besprechen.
Am Ende eines Moduls legen Sie eine Prüfung in Form einer Klausur (90 oder 120 Minuten) bzw. Projektarbeit ab. Diese Modulprüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert.
In Praxisseminaren werden zudem fachspezifische, handlungsbezogene Kompetenzen vermittelt, mit denen Sie sich auf die Bereiche Wirtschaft oder Industrie spezialisieren können.
Studieninhalte/ Modulsystem: Spezialisierungen Wirtschaft, Industrie
Im Rahmen Ihres Studiums belegen Sie folgende Fachmodule:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Bürgerliches Recht
- Personalwesen/ Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Bilanzwesen/ Controlling
- Finanzierung und Investition
- Marketing
- Produktions- und Materialwirtschaft/ Logistik
- Personalwesen/ Ausbildung der Ausbilder
Zusätzlich besuchen Sie verschiedene, fachspezifische Praxisseminare u. a. zu folgenden Themengebieten:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung
- Grundlagen Rechnungswesen
- Gesprächs- und Kooperationstechniken
- Moderation und Präsentation
- Managementtechniken
- Existenzgründung
- Projektmanagement
- Spezielle Rechtsaspekte
- Wissensmanagement
- uvm.
Ihr Weg zum Abschluss/Prüfungen
Nachdem Sie alle Module mit den jeweiligen Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben, können Sie an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen bei der WA Südwest bzw. der IHK teilnehmen. Die Prüfungsblöcke werden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst angeboten.
In Vorbereitungskursen (Präsenz-/Live-Online-Seminare, E-learning-Module, Videotutorials) werden Sie nochmals intensiv auf die Abschlussprüfungen zum/zur Betriebswirt/in (WA) bzw. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) oder Industriefachwirt/in (IHK) vorbereitet.
In den Prüfungen werden alle im Studium behandelten Inhalte abgeprüft.
- Schriftliche Prüfungen sind jeweils abzulegen in den Prüfungs- bzw. Fachgebieten:
- Volks- und Betriebswirtschaft,
- Steuern und Recht,
- Rechnungswesen,
- Unternehmensführung,
- BWL I und
- BWL 2
- Ferner findet ein mündliches Prüfungsgespräch statt.
- Daneben ist eine Projektarbeit zu erstellen und in einem Fachgespräch zu präsentieren.
Studienkonzept
Damit die Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium bestmöglich harmoniert, ist das Studiensystem der WA Südwest modular aufgebaut und kann individuell und flexibel gestaltet werden.
Sie können aus unterschiedlichen Studiensystemen und Studienmodellen Ihren Studienablauf wählen.
Das besondere Studienkonzept der WA Südwest bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihren Abschluss schneller, besser und flexibler als bei anderen Anbietern zu erreichen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Studienvarianten
- Das Studium kann an unseren Standorten vor Ort absolviert werden: Präsenzkurs vor Ort an unseren Standorten Bad Kreuznach, Birkenfeld oder Trier: Sie nehmen vor Ort an den Vorlesungen, Praxisseminaren und Klausuren teil.
- Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium Live-Online über den WA Online-Campus zu absolvieren: Wie in einer klassischen Vorlesung vor Ort nehmen Sie bei dieser Kursvariante in unseren virtuellen Vorlesungsräumen ortsunabhängig mit PC, Laptop, Handy oder Tablet online LIVE an den Vorlesungen und Praxisseminaren teil. Sie hören und sehen den Dozenten und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Ferner steht Ihnen der WA Digitalpass zur Verfügung. Abgesehen von den Prüfungen findet der Kurs komplett Online statt.
Grundsätzlich ist ein Wechsel innerhalb der Studienvarianten auch während des Studiums möglich, sofern Kapazitäten verfügbar sind.Studienmodelle
Grundsätzlich können Sie für das Studium an unseren Standorten vor Ort und Live-Online am WA Online-Campus zwischen zwei Studienmodellen wählen:
- Regulärer Kurs: 12 Module, Moduldauer je 2 Monate, Regelstudiendauer 2 Jahre (Verkürzung möglich): Je Modul finden innerhalb von 2 Monaten 5-6 Präsenzvorlesungen/Seminare sowie eine Klausur mit anschl. Praxis-/Vertiefungsseminar statt. Im Anschluss an die Vorlesungen/Seminare werden Übungen/Vertiefungen zur Vorlesung angeboten.
- Kompaktkurs: 12 Module, Moduldauer je 1 Monat, Regelstudiendauer 1 Jahr (Verkürzung möglich):
Dieses Studienmodell können Sie entweder als Tageskurs oder in Abendkursen absolvieren
- Im Tageskurs finden monatlich 3 Präsenzvorlesungen sowie eine Klausur mit anschl. Praxisseminar samstags statt. Übungen/Vertiefungen werden ebenfalls samstags angeboten
- In den Abendkursen finden wöchentlich 2 Präsenzvorlesungen sowie einmal im Monat samstags eine Klausur mit anschl. Praxisseminar statt. Übungen/Vertiefungen werden samstags angeboten.
Weitere Informationen zum Kursangebot und Vorlesungszeiten finden Sie bei den entsprechenden Standorten:
Individueller Studienverlauf
Mit Hilfe des flexiblen Modulsystems kann das Studium aber auch ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Grundsätzlich ist z.B. der Wechsel des Studienmodells (und damit eine Verkürzung) auch während des Studiums möglich. Die Module können somit flexibel innerhalb von ein bis zwei Jahren absolviert werden.
Sofern Sie z.B. aus beruflichen oder auch privaten Gründen ein Modul nicht besuchen können besteht ferner die Möglichkeit, dieses Modul in einem anderen Kursmodell oder aber zeitlich versetzt zu absolvieren. Die Dauer des Studiums richtet sich dann nach den individuellen Studienplänen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir großen Wert auf die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen legen. Daher stehen in allen Kursmodellen nur begrenzte Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Möchten Sie während des Studiums das Kursmodell wechseln, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung um die individuelle Planung zu besprechen.
Vorlesungsfreie Zeiten
An gesetzlichen Feiertagen sowie über Weihnachten und zwischen den Jahren finden keine Vorlesungen, Seminare und/oder Klausuren statt.
Im regulären Kurs (2-Monatskurs) findet i. d. R. an einem Samstag/Monat keine Vorlesung statt.
Auf Grund unserer Erfahrung finden die Kurse ansonsten durchgehend ohne Ferienzeiten statt. Der durchgehende Unterricht ist bei unserem Studienkonzept möglich, da alle Vorlesungen und Seminare als Video aufgezeichnet werden. So kann jeder Teilnehmer seinen Urlaub flexibel planen. Vorlesungen, die z. B. in der Zeit einer Urlaubsreise stattgefunden haben, können problemlos zeit- und ortsunabhängig über unseren WA-Digitalpass angesehen und nachbereitet werden. So entsteht keine Lücke im Lernstoff. Die während eines Urlaubs angefallen Fehlstunden sind i. d. R. auch bei einer Förderung durch das Aufstiegs-BAFöG (max. 30% Fehlzeiten) unproblematisch.Studienbeginn
Der Studienbeginn ist, je nach gewünschter Studienvariante und Studienmodell, monatlich bzw. zweimonatlich möglich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie bei den entsprechenden Standorten:
Studiengebühren/ Förderung: Eine Investition in Ihre Zukunft
Das Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft, die sich für Sie aber auf jeden Fall auch finanziell auszahlen wird!
Durch Kombination der Fördermöglichkeiten fällt für Sie in der Regel kein Eigenanteil der Studiengebühren* an und Sie müssen nur Ihre Zeit investieren, um mit dem Studium und Abschluss Ihre berufliche Position zu stärken und Ihr Einkommen zu steigern!
Alle anderen Ausgaben in Verbindung mit dem Studium (z.B. für Prüfungsgebühren, zusätzliches Lehrmaterial, Fahrtkosten oder auch Anschaffungskosten für Laptop o.ä.) stellen Werbungskosten dar und können Ihre Einkommensteuer mindern.
Sofern Sie auf die staatliche Förderung verzichten möchten und die Kosten selbst tragen oder diese von Ihrem Arbeitgeber übernommen werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot für eine Ratenzahlung, bitte sprechen Sie uns an.
* bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzung. Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!
NEU: WA-Digitalpass
Der WA-Digitalpass, der bereits in Ihren Studiengebühren enthalten ist, unterstützt Sie vor, während und nach den Vorlesungen und ermöglicht die ideale Klausur- und Prüfungsvorbereitung:
- Zugriff auf die Skripte und Vorlesungsfolien bereits während der Vorlesungen, so dass Sie Ihre Unterlagen parallel zur Vorlesung z.B. über Laptop, Tablet oder Smartphone auch digital bearbeiten bzw. mit Notizen versehen können
- E-learning-Portal mit allen Vorlesungsunterlagen und Wiederholungsfragen zur Kontrolle Ihres Lernfortschritts
- Diskussionsforum zum Austausch mit Ihren Dozenten und Kommilitonen
- Videoaufzeichnungen der Vorlesungen: Ihnen stehen MP3- und Videoaufzeichnungen der Vorlesungen digital zur Verfügung. Durch dieses einzigartige Angebot können Sie die Vorlesungen zeit- und ortsunabhängig nochmals anschauen und sich noch besser auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten. Auch falls Sie an einer Vorlesung z.B. wegen Krankheit, Urlaub o.ä. nicht teilnehmen können, verpassen Sie somit nichts!
Teilnahmevoraussetzungen
Das berufsbegleitende Praxisstudium zum/zur Betriebswirt/in (WA) an der WA Südwest kann bereits parallel zur Ausbildung und auch ohne Abitur aufgenommen werden.
Zur Teilnahme an den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Studiums, sondern spätestens zur Prüfung vorhanden sein!
Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Bitte sprechen Sie uns an!
Anmeldung/ Immatrikulation
Gerne übersenden wir Ihnen die Anmeldeunterlagen per E-Mail. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Jetzt anmelden und zusätzlich 250 Euro IT-Zuschuss sichern!
Bei Anmeldung bis 31.03.2021 und Kursstart im ersten Halbjahr 2021 erhalten Sie einen IT-Zuschuss in Höhe von 250 Euro als Aufstiegsprämie.*
*Für weitere Informationen bitte auf „Mehr erfahren“ klicken.
Jetzt anmelden und zusätzlich 250 Euro IT-Zuschuss sichern!
Bei Anmeldung bis 31.03.2021 und Kursstart im ersten Halbjahr 2021 erhalten Sie einen IT-Zuschuss in Höhe von 250 Euro als Aufstiegsprämie.*
*Für weitere Informationen bitte auf „Mehr erfahren“ klicken.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Kostenloses Infomaterial anfordern
Sie können kostenloses Infomaterial bei uns anfordern. Bitte füllen Sie dazu das untenstehende Formular aus. Wir werden uns um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage bemühen. Felder mit * sind Pflichtangaben.
Angaben zur Person
Herr
Frau
Angaben zum Infomaterial
Bad Kreuznach
Trier
Birkenfeld
WA Online-Campus
Betriebswirt (WA)
Geprüfter Betriebswirt (WA)
- Jetzt Infomaterial anfordern
Vielen Dank!
Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung von uns.
Weitere Angebote
Weitere Angebote
Master-Niveau:Geprüfte Betriebswirte (WA/IHK)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Master-Niveau:Geprüfte Betriebswirte (WA/IHK)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Virtueller Campus: Online Studieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Virtueller Campus: Online Studieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Sie haben Fragen?
Wir haben Antworten!Sie haben Fragen?
Wir haben Antworten!06 51 - 97 909 500
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstags: 09:00 - 13:00 Uhr06 51 - 97 909 500
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstags: 09:00 - 13:00 Uhr
Weitere Angebote
Weitere Angebote